Sulla und der Bürgerkrieg
- Sulla und der Bürgerkrieg
Sulla und der Bürgerkrieg
Lucius
Cornelius Sulla, Spross einer patrizischen
Familie, wuchs unter ärmlichen Verhältnissen auf, wurde später durch Erbschaft Besitzer eines großen Vermögens und konnte eine politische
Karriere beginnen. Nach der Quästur im Jahre 107 v. Chr. kämpfte er in den folgenden Jahren als hoher
Offizier im jugurthinischen Krieg sowie gegen die
Kimbern und Teutonen.
Aufmerksamkeit erregte Sulla als militärischer
Führer im Bundesgenossenkrieg. Nachdem es ihm 89 gelungen war, die Aufständischen entscheidend zu schlagen, wurde er für das folgende Jahr zum Konsul gewählt und erhielt zudem das
Oberkommando in dem drohenden
Konflikt mit König Mithridates von Pontos. Während seines Konsulates kam es in Rom zu einer schweren innenpolitischen
Auseinandersetzung mit dem Volkstribunen Sulpicius Rufus, in die auch Marius einbezogen war. Sulla, der zeitweilig Rom verlassen musste, ließ die
Hauptstadt von der Armee besetzen und ächtete Marius, Sulpicius sowie mehrere ihrer
Anhänger.
Ohne den inneren
Frieden wirklich wiederhergestellt zu haben, brach Sulla Anfang 87 mit seinem Heer gegen Mithridates auf. Gestützt auf den Konsul Lucius Cornelius Cinna, benutzten Marius und seine geflüchteten Anhänger die
Abwesenheit Sullas dazu, nach
Italien zurückzukehren und in Rom die Macht an sich zu
reißen. Zwar starb Marius wenige Tage nach Antritt seines siebten Konsulates im Januar 86, aber in den nächsten vier Jahren kontrollierten Cinna und seine Gefolgsleute den Staat nahezu unangefochten.
Bis zum Sommer 85 gewann Sulla unterdessen
Griechenland zurück und
schloss mit Mithridates den Frieden von
Dardanos. Im Frühjahr 83 landete er mit 40000 Soldaten in Italien. Es gelang Sulla, in einem rund anderthalb Jahre dauernden Feldzug die gegnerischen Heere zu vernichten und Rom zu erobern. Die Cinnaner ließ er teils ermorden, teils zwang er sie, ins Exil zu gehen; zahllose seiner Gegner ließ er auf Proskriptionslisten für
vogelfrei erklären.
Nach dem Sieg im Bürgerkrieg wurde Sulla zum
Diktator ernannt und begann eine umfassende Neuordnung des Staates. Er stärkte insbesondere den Senat, dessen Mitgliederzahl er auf 600 erhöhte; er machte Beschlüsse der
Volksversammlung von der vorherigen
Genehmigung durch den Senat abhängig und
räumte den Senatoren die ausschließliche
Kontrolle über die Justiz ein. Im Gegenzug beschnitt Sulla die Kompetenzen des Volkstribunates und schloss ehemalige Tribunen von weiteren hohen Staatsämtern aus. Er erhöhte die Zahl der jährlich zu wählenden Prätoren und Quästoren, reformierte die Provinzialverwaltung und baute das Gerichtswesen aus.
Im Jahre 79 legte Sulla die
Diktatur förmlich nieder und starb ein Jahr später. Seine Reformen konnten den weiteren Niedergang der
Republik letztlich nicht aufhalten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sulla — Sulla, Lucius Cornelius, geb. 138 v. Chr., einem herabgekommenen Zweige des patricischen Geschlechts der Cornelier angehörig, gewann jung die gründliche Bildung eines adeligen Römers, eignete sich aber auch die entsprechende sittliche… … Herders Conversations-Lexikon
Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Sulla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Sulla — Sulla, 1) Lucius Cornelius, röm. Diktator, geb. 138 v. Chr., war nach einer teils in leichtsinnigen Vergnügungen, teils in literarischen Beschäftigungen verbrachten Jugend im J. 107 im Jugurthinischen Kriege Quästor des Konsuls Marius und bewog… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… … Deutsch Wikipedia
Pompejus der Große — Büste des Pompeius in Kopenhagen Gnaeus Pompeius Magnus (dt. auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars. Er galt bis … Deutsch Wikipedia
Zeit der Bürgerkriege — Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging. Was mit den gescheiterten Gracchischen Reformen und den … Deutsch Wikipedia
Rom: Großmacht und Weltreich — Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… … Universal-Lexikon
Cato der Jüngere — Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten… … Deutsch Wikipedia